A-
A+
 
Wissenschaft kontrovers - Wie wollen wir mit den Meeren leben?

Wissenschaft kontrovers - Wie wollen wir mit den Meeren leben?

31.05.2022 20:00 – 22:00 Uhr

Abendveranstaltung zum Ocean Future Lab Stralsund

Ort: OZEANEUM, Ausstellung „1:1 Riesen der Meere"

  

Bei der Veranstaltung aus der Reihe „Wissenschaft kontrovers“ lädt das Deutsche Meeresmuseum zusammen mit Wissenschaft im Dialog zur Diskussion rund um das kontroverse Thema „Wie wollen wir mit den Meeren leben?" und zum Abschluss des ersten Ocean Future Labs in die Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“ ein. Die Abendveranstaltung stärkt Austausch zwischen Kultur, Meeresschutz, Forschung, Politik und Öffentlichkeit.

 

Programm

Datum            31. Mai 2022

Ort                  OZEANEUM, Ausstellung „1:1 Riesen der Meere"

20:00 Uhr        Beginn mit künstlerischem Auftakt (PerformDance Stralsund)

20:15 Uhr        Begrüßung und Impuls der Podiumsteilnehmenden:

                        Prof. Dr. Burkard Baschek - Wissenschaftlicher Direktor Deutsches Meeresmuseum

 Heike Vesper - Leiterin Fachbereich Meeresschutz, WWF Deutschland

            Ann-Katrin Schröder - Journalistin und Kuratorin für Kunstprojekt TAINTEDoceanLOVE

            Moderation: Fritz Habekuß

21:30 Uhr        Ausklang mit PerformDance und Kunstprojekt TAINTEDoceanLOVE im Foyer

   

Der Eintritt ist frei.

Da die Platzzahl begrenzt ist, wird vorab um die kostenfreie Reservierung von Tickets gebeten.

 

Bitte halten Sie bei der Veranstaltung den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Gästen ein. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend (siehe auch Veranstaltungen (ozeaneum.de)).

 

Das Ocean Future Lab ist ein Projekt des „Wissenschaftsjahres 2022 – Nachgefragt!“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner sind die Deutsche Allianz Meeresforschung, das Institute of Art and Innovation sowie das Deutsche Schifffahrtsmuseum Bremerhaven.

 

Das „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ lädt alle Bürger*innen dazu ein, ihre ganz persönliche Frage an die Wissenschaft zu stellen und dadurch Impulse für potenzielle Zukunftsfelder und zukünftige Forschungsvorhaben zu setzen. Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie unterstützen seit 22 Jahren als zentrales Instrument der Wissenschaftskommunikation den Austausch zwischen Forschung und Gesellschaft.

 

Detaillierte Informationen finden Sie unter Veranstaltungen (ozeaneum.de).